A--Querschnittsfläche von Federmaterial (mm²); äquivalente Biegesteifigkeit (N/mm); Koeffizient
a--Die Länge der Seite des Querschnittsmaterials senkrecht zur Federachse (mm); Koeffizient
B--Die Biegesteifigkeit der Platte (N/mm); Koeffizient
b--Das Verhältnis von Höhe zu Durchmesser; die Länge der zur Federachse parallelen Seite des Abschnittsmaterials (mm); Koeffizient
Windungsverhältnis der C-Spiralfeder; Verhältnis des Tellerfederdurchmessers; Koeffizient
D--Federdurchmesser (mm)
D1--Feder-Innendurchmesser (mm)
D2--Außendurchmesser der Feder (mm)
d--Der Durchmesser des Federmaterials (mm)
E--Federmodul (MPa)
F - Federkraft (N)
F'-die Steifigkeit der Feder
Fj - die Arbeitsgrenzlast der Feder (N)
Fo--Die Vorspannung der zylindrischen Zugfeder (N)
Fr--Radiale Belastung der Feder (N)
F'r--Die radiale Steifigkeit der Feder (N/mm)
Fs- Prüfkraft der Feder (N)
f--Verformungsbetrag der Feder (mm)
fj - Verformung unter der Arbeitsgrenzlast Fj (mm)
fr-die statische Verformung der Feder (mm)
fs - die Verformung der Feder unter der Prüfkraft Fs (mm); die lineare statische Verformung (mm)
fo--Die angenommene Verformung der Zugfeder entsprechend der örtlichen Spannung Fo (mm); die mittlere Verformung der Membran (mm)
G--Der Schermodul des Materials (MPa)
g - Beschleunigung der Schwerkraft, g=9800mm/s²
H--Die Arbeitshöhe (Länge) der Feder (mm)
Ho - die freie Höhe (Länge) der Feder (mm)
Hs--Die Höhe (Länge) unter der Federprüflast (mm)
h--Die Höhe des inneren Lastkegels der Tellerfeder (mm)
I--Moment der Trägheit (mm4)
Ip--Polares Trägheitsmoment (mm4)
K--Krümmungskoeffizient; Koeffizient
Kt-Temperaturkorrekturkoeffizient
ρ--Die Dichte des Materials (kg/mm³)
σ--Die Normalspannung der Feder, wenn sie in Betrieb ist (Mpa)
σb--Zugfestigkeit des Materials (Mpa)
σj - die Arbeitsgrenzspannung des Werkstoffs (Mpa)
σs--Die Zugstreckgrenze des Materials (Mpa)
τ--Schubspannung bei der Arbeit der Feder (Mpa)
k--Koeffizient
L--ausgedehnte Länge des Federwerkstoffs (mm)
l-erweiterte Länge des effektiven Arbeitskreises des Federwerkstoffs (mm); freie Sehnenlänge der Blattfeder (mm)
M--Biegemoment (N-mm)
m - die Masse des auf die Feder wirkenden Objekts (kg)
ms - die Masse der Feder (kg)
N-Anzahl der Zyklen der variablen Belastung
n - die Anzahl der Arbeitswindungen der Feder
nz - die Anzahl der Stützkreise der Feder
n1-die Gesamtzahl der Windungen der Feder
pˊ-die Steifigkeit einer einzelnen Federwindung (N/mm)
R - der mittlere Radius der Federwindung (mm)
R1-der Innenradius des Federrings (mm)
R2--Der Außenradius des Federrings (mm)
r - Dämpfungskoeffizient
S--Sicherheitsfaktor
T--Drehmoment; Drehmoment (N-mm)
Tˊ-Verwindungssteifigkeit (N-mm /(º))
t-die Tonhöhe der Quelle
tc-Stahl Kabelabstand (mm)
U--Verformungsenergie (N-mm); (N-mm-rad)
V--Volumen der Feder (mm³)
v--Die Geschwindigkeit des Schlagkörpers (mm/s)
Zm--Biegequerschnittskoeffizient (mm³)
Zt-- Koeffizient des Torsionsquerschnitts (mm³)
α - Schrägungswinkel (º); Koeffizient
β--Drahtseilverdrehungswinkel (º); Kegelhalbwinkel (º); Koeffizient
δ--Axiales Spiel des Federrings (mm)
δr--Radiales Spiel des kombinierten Federrings (mm)
ζ--Koeffizient
η--Koeffizient
θ - Torsionswinkel pro Längeneinheit des Torsionsstabs (rad)
κ--Koeffizient
μ--Poissonzahl; Längenkoeffizient
ν--Die Eigenfrequenz der Feder (Hz)
Vr-die Erregungsfrequenz der veränderlichen Belastung der Feder (Hz)
τb--Die Scherfestigkeit des Materials (Mpa)
τj - die Arbeitsgrenzschubspannung der Feder (Mpa)
τo-Drehschwingungsermüdungsgrenze des Werkstoffs (Mpa)
τs-die Torsionsfließgrenze des Werkstoffs (Mpa)
τ-1--Die symmetrische zyklische Torsionsermüdungsgrenze des Werkstoffs (Mpa)
φ - Torsionsverformungswinkel (º); (rad) (Ende)